Publikationen / Bücher als Alleinautorin

 

 

Das Kamel in den Künsten.

Bildwerke aus Orient und Okzident

 

Michael Imhof-Verlag, Petersberg

2022, 224 S.

Verlagsseite


 

 

Burgen und Schlösser.

Reisen zu den Meisterwerken der Baukunst in Deutschland und Österreich

 

Hg. Rolf Taschen, Rheinbreitbach (Vistapoint)

2020, 222 S.

Verlagsseite

 

 

Potsdam. Kunst, Architektur und Landschaft

Hg. Rolf Toman, Rheinbreitbach (Vistapoint)

2020, 498 S.

D, E, F, neue erweiterte Ausgabe

 

Verlagsseite

 

 

Kirchen, Klöster, Kathedralen

Hg. Rolf Toman, Potsdam (h.f.Ullmann) 2015, 400 S. 

(D und fremdsprachige Ausgaben)

 

Verlagsseite                 

       

Potsdam.

Kunst, Architektur und Landschaft

Hg. Rolf Toman, Potsdam (h.f.Ullmann) 2013, 444 S.

(D, GB, F)

 

 Verlagsseite     Rezensionen    Video

 

Barock. Theatrum mundi –

Die Welt als Kunstwerk

Hg. Rolf Toman, Potsdam (h.f.Ullmann) 2012, 580 S.

(D und fremdsprachige Ausgaben)

 

Verlagsseite    Rezensionen    Video

 

Schloss Pillnitz und seine Gärten.

Fernöstliches Flair am Elbufer

Hörbuch und Booklet, (Kunst + Reise) 2009

 

Geschichte der Architektur

von der Antike bis in die Gegenwart

London (Parragon-Verlag) 2008, 336 S.

 

 

Kathedralen.

Die schönsten Kirchenbauten aus 1700 Jahren

London (Parragon-Verlag) 2007, 255 S.

 

Architektur der Frühen Neuzeit

Hg. Rolf Toman, Berlin (Feierabend) 2005, 304 S.

 

 

Barock und Rokoko

Hg. Rolf Toman, Berlin (Feierabend) 2002, 255 S.

 

Katalonien. Kunst. Landschaft. Architektur

Hg. Rolf Toman und Barbara Borngässer

Köln (Könemann) 2000, 440 S.         

(D und fremdsprachige Ausgaben)

 

 

Barcelona. Harenberg City Guide

Dortmund (Harenberg) 1993, 640 S.

 

 

 

Zweitausend Jahre Bauen in Deutschland

Dortmund (Harenberg) 1993, 187 S.

 

 

Publikationen / Bücher mit wesentlichem Textanteil


 

 

Dresden. Architektur und Kunst. 

Reclam Städteführer
Veränderte Neuauflage, Stuttgart (Reclam) 2018, 210 S. (mit Susanne Jaeger)

ARS SACRA

Hg. Rolf Toman, Potsdam (h.f.Ullmann)

2010, 800 S.

(D und fremdsprachige Ausgaben)

Beiträge: Renaissance und Manierismus /

Barock und Rokoko         

Verlagsseite             Rezension            Video

Madrid und der Prado

Königswinter (Tandem-Verlag) 2009

Beiträge: Von der napoleonischen Besetzung bis 

zur Zweiten Republik (1808-1932) / 

Von der Zweiten Republik bis ins 21. Jahrhundert

   

Rezension

   

 

Reclams Städteführer Architektur und Kunst

Dresden          

Stuttgart (Reclam) 2010, 293 S.

(mit Susanne Jaeger)

 

Rezension

 

 

Renaissance. Kunst und Architektur

des 15. und 16. Jahrhunderts in Europa

Hg. Rolf Toman, London (Parragon-Verlag) 2011

Beiträge zur Architektur

     

Kirchen, Klöster, Kathedralen

Hg. Rolf Toman, Berlin (Feierabend)

2005, 176 S. (mit Ulrike Laule)

 

Architekturtheorie von der Renaissance bis

zur Gegenwart

Köln (Taschen) 2003

Beiträge zu Iacomo Barozzi da Vignola

und zu spanischen Architekturtheoretikern

 

Spanien. Kunst. Landschaft. Architektur

Hg. Barbara Borngässer, Köln (Könemann) 2001, 500 S.

Beiträge zu Katalonien und den Kanaren

 

Klassizismus und Romantik.

Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung

1750 – 1848

Hg. Rolf Toman, Köln (Könemann) 2000

Beiträge zur Architektur in Spanien, Portugal

und den Vereinigten Staaten

Wien. Kunst und Architektur

Hg. Rolf Toman, Köln (Könemann) 1999

Beitrag Architektur der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart

Gotik. Architektur, Skulptur, Male­rei

Hg. Rolf Toman, Köln (Könemann) 1998

(D und fremdsprachige Ausgaben)

Beiträge zur Architektur in Italien, Spanien und Portugal

Die Kunst des Barock.

Architektur, Skulptur, Malerei

Hg. Rolf Toman, Köln (Könemann) 1997

Einleitung, Beiträge zur Architektur in

Spanien, Portugal, Ibero-Amerika, Frankreich,

England, Niederlanden und Skandinavien

Publikationen in Lexika


     

Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)

jetzt München (de Gruyter), redaktionelle Mitarbeit,

ca. 700 Einträge zu internationalen Architekten, u.a. zu Oscar Niemeyer, Álvaro Siza, Juan Bautista de Toledo;  fortlaufend

 

International Dictionary of Architects and Architecture

Detroit (St. James Press) 1993

Einträge zu Francisco de Hurtado, Diogo de Torralva,

Alcobaça (Cistercian Abbey Church), Belém (Jeronomite Monastery), Tomar (Cristo Church), Juan Gómez de Mora Ventura Rodríguez, Juan de Villa­nueva, Madrid (Prado)

 

Das Buch der 1000 Frauen

Dortmund (Harenberg) 2004

Einträge zu Malerinnen und Architektinnen

Publikationen / Herausgeberschaften


 

Global Gothic. Global Church Building in the 20th and 21st Centuries

Barbara Borngässer / Bruno Klein (Hg.)

Leuven University Press, Leuven 2022, 248 S.

(mit eigenen Beiträgen zu Australien, Brasilien und zu Wedding Chapels)

 

 

Neugotik global - kolonial - postkolonial

Gotisierende Sakralarchitektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Barbara Borngässer / Bruno Klein (Hg.)

 

Vervuert, Frankfurt a.M./Madrid, 2020, 272 S.

(Mit eigenem Beitrag zu Brasilien)

 


              

 

 

Ars Iberica et Americana 

Kunsthistorische Studien der Carl Justi-Vereinigung

Hg. von Barbara Borngässer, Bruno Klein, Henrik Karge, Joaquín Medina Warmburg

Vervuert, Frankfurt a,M. / Madrid, 1995 – 2022, bisher 22 Bde.

 

Spanien. Kunst. Landschaft. Architektur

Hg. Barbara Borngässer, Köln (Könemann)

2001, 500 S.

Beiträge zu Katalonien und den Kanaren

Barcelona. Tradition und Moderne.

Studien zur künstlerischen Inszenierung einer

Metropole

hg. in Zusammenarbeit mit den Barcelona-

Projektgruppen Berlin, Marburg und Kiel

Marburg (Jonas) 1992, 182 S.

(mit eigenen Beiträgen)

Publikationen / Aufsätze (Auswahl)


Gothic Down Under (mit Bruno Klein), in: Barbara Borngässer / Bruno Klein (Hg.), Global Gothic. Gothic Church Building in the 20th and 21st Centuries, Leuven University Press, Leuven 2022, S. 84–97.

 

Gótico à brasileira. Gothicizing Church Building between Amazonia and Rio Grande do Sul, in: Barbara Borngässer / Bruno Klein (Hg.), Global Gothic. Gothic Church Building in the 20th and 21st Centuries, Leuven University Press, Leuven 2022, S. 146–159.

 

Gothic an Event Culture: Wedding Chapels, in: Barbara Borngässer / Bruno Klein (Hg.), Global Gothic. Gothic Church Building in the 20th and 21st Centuries, Leuven University Press, Leuven 2022, S. 210–216.

 

Dominikus und Gottfried Böhm in Brasilien, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte,
13, 2021, Heft 2, 313–324.

 

Neugotik und Moderne im Süden Brasiliens: Die Kirchenbauten Gottfried Böhms, in: Barbara Borngässer / Bruno Klein (Hg.), Neugotik global – kolonial – postkolonial. Gotisierende Sakralarchitektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika vom 19. bis zum 21, Jahrhundert (ARS IBERICA ET AMERICANA Bd. 21), Vervuert, Madrid / Frankfurt a. M. 2020,

S. 251–262.

 

Ecclesia triumphans? Die Katholische Hofkirche Dresdens, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen, Sachsens erster Heiliger, Ausst. Kat. Meissen 2017, Petersberg 2017,
S. 498–505.

 

Nombrar e incorporar: términos epónimos en la historiografía española y portuguesa, in: Nombrar y explicar: la terminología en el estudio del arte ibérico y latinoamericano. Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Estéticas, 2012, S. 139–158.

 

Zwischen Konstruktion und Kunst: Ingenieurarchitektur,

in: Jahrbuch des George-Bähr-Forums, 3, 2009, 78–89.

 

Die mittelalterliche Kunst des Pyrenäenraums und die Selbstfindung Kataloniens,

in: Zeitschrift für Katalanistik, 17, 2004, 7–27.

 

»Ein unbebautes Feld«. Portugiesische Kunst in deutscher Forschung, in: Portugal und Deutschland auf dem Weg nach Europa, Hg. Marília dos Santos Lopes, Ulrich Knefelkamp, Peter Hanenberg, Pfaffenweiler (Centaurus-Verlagsgesellschaft) 1995, 181–189.

 

Nachschlüssel zum Paradies? Die Imitation des Vatikans unter dem portugiesischen König Johann V., in: De orbis Hispani linguis litteris historia moribus. Festschrift Dietrich Briesemeister (Hg. Axel Schönberger und Klaus Zimmermann), Frankfurt a. M. 1994, 55–78.

 

Meister im Zwielicht: Alonso Cano, in: Vision oder Wirklichkeit. Die spanische Malerei der Neuzeit, München (Klinkhardt & Biermann) 1991, S. 142–161.

 

Die spanische Architektur im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Die Clerecía in Salamanca, in: Henrik Karge (Hg.), Einführung in die spanische Kunstgeschichte,

Berlin (Reimer) 1991. S. 105–124.

 

Zur Statue Heinrichs des Seefahrers am Südportal von S. Maria de Belém bei Lissabon, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 56. 1990. Nr. 4 S. 486–510.

 

Die Apsisdekoration der Alten Kathedrale zu Salamanca und die Ge­brüder Delli aus Florenz,

in: Mitteilungen des Kunsthistorischen In­stitutes in Florenz, 31. 1987. H. 2/3. S. 237–290.